Kopflampe: achten Sie auf die Art der Befestigung
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal einer Kopflampe zu herkömmlichen Taschenlampen ist die Befestigung am Kopf. Vor der Verwendung raten wir Ihnen darauf zu achten, dass die Lampe besonders leicht ist und gleichzeitig aber fest am Kopf sitzt. Ist die Lampe zu schwer oder sitzt zu eng am Kopf, kann dies schnell zu Schmerzen führen. Den richtigen Sitz der Kopflampe können Sie an den meisten Lampen mit einem verstellbaren Kopfband aus Gummi regulieren. Hybride Modelle, die neben der Verwendung als Kopflampe auch als reguläre Taschenleuchte fungieren, verfügen in der Regel nicht über ein integriertes Band. Dieses kann separat als Zubehör erworben werden.
Eine Alternative zur Befestigung direkt am Kopf ist die Helmlampe. Gerade für den Feuerwehrbedarf ist eine Helmleuchte von Nutzen, da sie direkt am Feuerwehrhelm in der dafür vorgesehenen Vorrichtung befestigt werden kann.
Die Befestigung am Kopf empfinden Sie als unangenehm? Eine Brustlampe mit Befestigung an Ihrer Körpermitte ermöglicht Ihnen ebenfalls eine gute Sicht mit freien Händen in der Dunkelheit.
Stirnlampe: wie hell muss sie sein?
Die Lampe soll Ihnen Licht geben. Aber reicht Ihnen die Stärke des Lichtkegels aus? Wir bieten Ihnen nicht nur Kopflampen verschiedener Marken und Anbringungsmöglichkeiten, sondern setzen Sie außerdem vor die Wahl der Lichtleistung. Sie benötigen eine Lampe, die Ihnen eine möglichst helle Ausleuchtung ermöglicht? Dann entscheiden Sie sich am besten für eine Lampe mit möglichst viel Lichtstrom, also mindestens 100 Lumen. Wenn Sie Ihre Kopflampe für verschiedene Zwecke nutzen wollen oder Sie sich nicht sicher sind, wie hell Sie es gerne mögen, bietet sich eine Kopflampe mit mehreren Leuchtstufen an.
Besondere Leuchtmodi für verschiedene Verwendungszwecke
Benötigen Sie Ihre Stirnlampe zum Angeln im Dunkeln oder als Zubehör der Feuerwehrtechnik, so muss bei der Wahl der richtigen Lampe auf bestimmte Leuchtmodi geachtet werden, die über die Anpassung der Helligkeitsstufe hinaus gehen. Funktionen wie ein SOS-Modus, der Ihnen in Notfallsituationen die Möglichkeit erhöht, im Dunkeln gefunden zu werden, oder Modi mit verschiedenen Lichtfarben wie der Rotlicht-Modus, der sich zum erschreckungsfreien Beobachten von Tieren oder zum Lesen anbietet, sind für manche Verwendungen von Vorteil. Diese Leuchte kann ebenfalls als Rücklicht im Straßenverkehr genutzt werden, z.B. am Helm, um besser von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt zu werden.
Was ist besser: Batterie oder Akku?
Grundsätzlich hängt es vom Verwendungszweck der Lampe ab, ob Sie besser auf Batterien oder auf Akkus zurückgreifen. Während Sie Batterien problemlos fast überall kaufen können und sie in der Regel länger halten als Akkus, nimmt mit der Zeit die Leuchtkraft. In den kälteren Wintermonaten verkürzt sich die Lebensdauer jedoch enorm im Vergleich zu Akkus. Diese überzeugen mit einer gleichmäßigen Leuchtkraft und sind nachhaltiger, da Sie diese jederzeit wieder aufladen können. In vielen Kopflampen sind Akkus bereits verbaut, sodass Sie diese per USB-Kabel einfach wieder aufladen können.
Entscheiden Sie sich für eine Variante, die manuell mit Batterien oder Akkus versorgt werden muss, empfehlen wir Ihnen immer Ersatzbatterien oder Ersatzakkus mitzuführen. Unabhängig davon für welche Energiequelle Sie sich entscheiden müssen die Batterien und Akkus regelmäßig kontrolliert werden, insbesondere wenn die Kopflampe lange nicht verwendet wurde. Einige unserer Kopflampen haben zudem eine LED-Anzeige, die den Benutzer über zu hohe Temperaturen oder zu wenig Power informiert. So können Sie rechtzeitig reagieren.
Kopflampe: Was hält sie alles aus?
Da Kopflampen oft im Freien genutzt werden oder auch bei Feuerwehreinsätzen in Innenräumen mit Wasser in Kontakt kommen können, müssen sie robust sein und je nach Verwendung eine bestimmte Wasserdichte aufweisen. Diese werde in der Schutzart (IP) angegeben. Dabei finden Sie in der Regel Lampen mit IPX4 bis IPX8 vor. Mit zunehmender Zahl steigt auch der Grad der Wasserdichte und zeigt Ihnen, ob sich die Stirnlampe für den Einsatz im Regen oder sogar für Unterwasser eignet.